Wegweiser: Die Stadt -> Geschichte -> Ehrenbürger
Ehrenbürger Breite auf Monitorauflösung anpassenDrucken
Die Ehrenbürger unserer Stadt

1. Geh. Hofrat Dr. Kreussler, Arolsen.
(In der Sitzung am 24.April 1857)
Aus Anlaß seines 50jährigen Doktorjubiläums am 25. April 1857 und weil er sich um die Stadt und ihre Bürger verdient gemacht habe.
Mit diesem Bürgerrecht soll dann auch das Recht zum Bezug der bürgerlichen Holznutzung verbunden sein, jedoch ohne Zahlung des Bürgergeldes.

2. Bürgermeister W. Weigel
(in der Sitzung am 30.Dezember 1885)
Durch seine für unsere Stadt und deren Bewohner so sehr erfolgreiche dreißigjährige Amtsthaetigkeit hat er sich ganz besonders verdient gemacht.

3. Herr Lehrer Bilse
(In der Sitzung am 14. Mai 1891)
In der Sitzung vom 14. Mai 1891 teilt Bürgermeister Weigel mit, daß am 1. Juli Herr Lehrer Bilse sein 50jähriges Dienstjubiläum als Lehrer begeht.
Der Gemeinderath beschließt, daß dem Jubilar in einer öffentlichen Sitzung des Gemeinderaths die Ehrenbürger- Urkunde über das erteilte Ehrenbürgerrecht der Stadt Mengeringhausen übergeben wird.

4. Dr. Friedrich Böttcher, Berlin
(In der Sitzung am 17. Januar 1903)
Für besondere Verdienste für das Freischießen 1902 wurde Dr. Böttcher zu Berlin das Ehrenbürgerrecht der Stadt angeboten.

Geheimer Sanitätsrat Dr. Ohlendorf
5. Geh. San. Rat Dr. Ohlendorf
(In der Sitzung am 30. März 1926)
Aus Anlaß seiner dreizigjährigen Tätigkeit als Mitglied des Gemeinderates und dessen ca. 20Jährigen Tätigkeit als Vorsitzender wird Dr. Ohlendorf zum Ehrenbürger ernannt

6. Hof- und Regierungsbuchdruckbesitzer und Bürgermeister a. D. Friedrich Weigel
(In der Sitzung am 19. November 1928)
Friedrich Weigel wird unter Würdigung seiner geleisteten Verdienste wie auch unter Anerkennung der Dienste seiner Vorfahren in einem Zeitraum von 200 Jahren gegenüber der Stadt zum Ehrenbürger ernannt.

7. Christian Emde (Eck)
(In der Sitzung am 20. März 1959)
Christian Emde hat sich um das Ansehen der Stadt durch seine jahrzehntelange ehrenamtliche Tätigkeit besondere Verdienste erworben.
Die Ehrenurkunde wurde ihm anläßlich seines 80. Geburtstages am 21. März 1959 ausgehändigt.